Bezirksgruppen

Relevante Treffer

Alle Treffer
Artikel

Gruppenbild bei der Bezirksgruppen-Monatswanderung  | © DAV Heilbronn
Monatswanderung September – BZG Öhringen
Von Ochsenwang zum Hofgut Reußenstein
28.09.2025

Start der Wanderung und Anreise

Im September traf sich die DAV- Bezirksgruppe Öhringen zu einer besonderen Natur-Erlebniswanderung: Gemeinsam mit der Schwäbischen Landpartie führte die Route von Ochsenwang bis zum Hofgut Reußenstein auf der Schwäbischen Alb. Insgesamt 24 Mitglieder fanden sich bei bedecktem Himmel frühmorgens zur Abfahrt an der Kultura ein. Wie gewohnt übernahm das Unternehmen Kuch den Transport. Die Gruppe legte unterwegs eine kurze Pause an einem Autohof ein, bevor sie planmäßig um 10 Uhr den Parkplatz Breitenstein erreichte.

Begrüßung und Beginn der Führung

Vor Ort wurden die Teilnehmenden herzlich von der Schwäbischen Landpartie begrüßt und mit den notwendigen Sicherheitshinweisen für die bevorstehende Wanderung ausgestattet. Danach begann die geführte Tour über die Schwäbische Alb.

Erster Abschnitt: Breitenstein und Naturwege

Der erste Haltepunkt war der Breitenstein, der als einer der schönsten Aussichtspunkte der Alb gilt. Aufgrund von Nebel blieb der Ausblick auf die Teck und in Richtung Stuttgart jedoch verborgen – die Gruppe stellte sich die beeindruckende Weite gedanklich vor. Im weiteren Verlauf führte der Wanderweg im Wechsel von leichten Anstiegen und Gefällen auf naturbelassenen Pfaden mit steinigem Untergrund, hauptsächlich auf dem über hundert Jahre alten Hauptwanderweg HW 1. Besonders abwechslungsreich zeigten sich die zahlreichen Naturdenkmale und auffälligen Felsformationen entlang des Weges.

Weitere Highlights: Mörikefelsen, Randecker Maar und Forschungsstation

Über den mystisch anmutenden Aussichtspunkt Mörikefelsen mit Nebelschwaden und vielen Dolinen ging es weiter zum Randecker Maar, einem beeindruckenden Krater mit 1,2 km Durchmesser. Die Informationen zur Entstehung des Maares waren für die Wanderer sehr interessant. Passend dazu zeigte sich nun auch die Sonne. Einigen Teilnehmern war die Forschungsstation Randecker Maar bislang unbekannt – dort beobachten Ornithologen die durchziehenden Schwärme von Vögeln und Insekten und stellten fest, dass Tiere den ehemaligen Seeboden durchqueren, statt in luftigen Höhen zu fliegen.

Schopflocher Moor, Rast und weiterer Wegverlauf

Der Weg führte weiter zum Schopflocher Moor. Hier erfuhren die Teilnehmenden Wissenswertes über die Entstehung dieses Hochmoores sowie über die Vegetation und die Haltung von Weidevieh. Nach einer informativen Etappe folgte eine verdiente Pause mit Rucksackvesper etwa auf halber Strecke der Wanderung.

Bahnhöfle und Ruine Reußenstein

Gestärkt führte der Weg weiter, grob dem HW 1 folgend, zum sogenannten Bahnhöfle. Dort fanden sich weder Schienen noch bahnhofstypische Gebäude – vermutlich diente dieser Ort als Sammelpunkt für geschlagenes Holz aufgrund der vielen einmündenden Straßen. Über gute Wanderwege erreichte die Gruppe anschließend die Ruine Reußenstein, die besichtigt wurde. Die sichtbaren Erhebungen, Berge und Obsttäler wurden anschaulich erläutert und besonders auf den regionalen Kirschenanbau hingewiesen.

Zielpunkt und Abschluss der Wanderung

Dem HW1 weiter folgend, gelangten die Wandernden zum Hofgut Reußenstein, das am Wochenende leider geschlossen war. Daher brachte der Bus die Gruppe zu einer nahegelegenen, guten Gaststätte, wo der gelungene Abschluss der Wanderung stattfand.

Rückfahrt und Fazit

Gestärkt und zufrieden trat die Gruppe die Heimfahrt über die Autobahn an und erreichte um 19:00 Uhr wieder Öhringen. Damit endete eine abwechslungsreiche und gelungene Wanderreise der DAV- Bezirksgruppe Öhringen.

Alpingruppenausfahrt Sommer 2025 Donautal Gruppe auf dem Gipfel | © DAV Heilbronn
Sommerausfahrt Alpingruppe 2025 Donautal / neue Reutlinger Hütte
03.11.2025

Wenn der Wettergott einen anderen Plan hat – Klettern im Donautal

Eigentlich sollte die Sommerausfahrt der Alpingruppe auf die neue Reutlinger Hütte gehen. Doch weil das Wetter nicht mitspielte, wurde kurzerhand umgeplant. Stattdessen fiel die Wahl auf das Ebinger Haus im Donautal, eine gemütliche Selbstversorgerhütte am Fuße des Stuhlfels. Hier versprach der Wetterbericht bessere Bedingungen, sodass das geplante Mehrseillängenklettern trotzdem möglich war.

Zwar brachte auch der erste Tag im Donautal einige Regenschauer mit sich, die für die ein oder andere Seilschaft den Klettertag vorzeitig beendeten doch die gute Laune litt darunter nicht. Statt sportlicher Höchstleistungen am Stuhlfels standen eben kulinarische Höchstleistungen in der Hütte auf dem Programm – eine riesige Portion köstlicher Käsespätzle.

Und offenbar hatten alle brav ihre Teller leer gegessen – denn am nächsten Tag zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite und bot perfekte Bedingungen zum Klettern. So konnten alle 10 Teilnehmer das Legen mobiler Sicherungen (Friends und Keile), verschiedene Techniken des Standplatzbaus, Klettern in Dreierseilschaft, den Umgang mit Halbseilen und das Abseilen praxisnah trainieren. Es war ein sehr lehrreicher Tag und fast alle Teilnehmer hatten Ihren persönlichen Aha-Moment. An diesem Punkt nochmal ein großes Dankeschön an Jonas und Martina für die Organisation und den Input. Abgeschlossen wurde der erfolgreiche Klettertag bei leckerer Pizza, bevor es dann auch schon wieder nach Hause ging.

Fazit: Manchmal spielt das Wetter eben nicht mit – aber mit spontaner Umplanung lässt sich trotzdem ein toller Klettertrip gestalten. Klettern, lernen, lachen und zwischendurch Käsespätzle: So wird aus Regen ein voller Erfolg!

 

 

DAV Senioren BZG Kuenzelsau vor Huette | © DAV Heilbronn
Monatswanderung Oktober BZG Senioren
05.10.2025

Bericht Senioren Wanderung bei Siebeneich

Die Monatswanderung der Senioren im Oktober führte zum Bioenergiedorf Siebeneich. Zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich am Wanderparkplatz, um von dort die geplante Rundtour zu starten. Der Weg führte die Gruppe zunächst entlang der malerischen Weinberge und vorbei an drei bis vier Meter hohen Chinaschilffeldern, bevor sie in den schattigen Wald eintauchten. Das nächste Ziel war der Grillplatz bei den Sieben Eichen. Hier wurden die Wanderer mit einer großartigen Belohnung für ihre Mühen entschädigt: Es bot sich ihnen eine beeindruckende Aussicht über das gesamte Brettachtal und die umliegenden Weinanlagen. Unter dem klangvollen Namen „Siebeneicher Himmelreich“ konnten die Senioren diese herrliche Aussicht und die Atmosphäre in vollen Zügen genießen. Anschließend führte die Route durch die Weinberge und vorbei an den Obstanlagen wieder talwärts. Den gelungenen Wandertag ließen die Wanderfreunde schließlich in gemütlicher Runde beim Besen Banzhaf ausklingen, wo sie die schönen Eindrücke des Tages Revue passieren ließen.

KH. Karle

Monatswanderung Juni BZG Kuenzelsau | © davheilbronn
Monatswanderung Juni der Bezirksgruppe Künzelsau
Auf dem Pfad der Stille
24.06.2025

Genussvolle Ausblicke …

… boten sich  24 Wanderfreunde des Deutschen Alpenvereins der Bezirksgruppe Künzelsau, bei der Wanderung auf dem Pfad der Stille bei Langenburg.

Ausgangspunkt war der Parkplatz an der Jagstbrücke bei Bächlingen. Über die Archebrücke vorbei an der Johanneskirche ging es auf der „Alten Steige“ hinauf nach Langenburg. Dem Täschlesweg folgend weiter zur Ziegelbachklinge und nach deren Durchquerung steil bergauf Richtung Mawell Resort. Ein kurzer Regenguss konnte die Wanderer nicht abhalten ihre Wanderung fortzuführen. Den bald darauf zeigte sich der Himmel wieder freundlich mit schönem Wetter und Sonnenschein. Auf schönen Pfaden ging es der Hangkante entlang mit herrlichem Blick auf Bächlingen und das Jagsttal. Nach der Holzbrücke an der Mühlbergerklinge ging es weiter bergauf bis zur ehemaligen Burg Katzenstein. Eine überdachte Sitzbank lud zur kurzen Rast mit einem Umtrunk ein.

Dem Fußweg bergabwärts folgend mit Blick auf Schloss Morstein, ging es nach Hürden. Über die Jagstbrücke nach Kleinhürden und der Jagst folgend führte der Weg zurück zum Ausgangspunkt in Bächlingen. Im Wilderer Stüble in Elpershofen ließen die Wanderer den erlebnisreichen Tag ausklingen.

KH.Karle

Bergtour Buendner Alpen / BZG Oehringen | © DAV Heilbronn
Eine spannende Bergtour in den Bündner Alpen – BZG Öhringen
Eine ganze Woche lockt der Bernina Trek
31.07.2025

Es ist Ende Juli 2025. Eine ganze Woche lockt dieser Traumpfad, der Bernina Trek, mit seiner vielfältigen Landschaft in den Schweizer Alpen.

Das Bernina Massiv zählt noch zu den Ostalpen. Der Piz Bernina mit seinen 4.049m ist der einzige Viertausender und damit der höchste Gipfel der Ostalpen. Um dieses Gebirgsmassiv
führt der Bernina Trek herum.

Seniorengruppe vor der Bergstation | © DAV Heilbronn
Bezirksgruppe Künzelsau – Senioren im Kleinwalsertal
Wandertage im Regen
27.07.2025

20 Mitglieder der Seniorengruppe  Künzelsau verbrachten 4 Tage im Kleinwalsertal mit Standquartier in Riezlern. Die Wettervorhersagen für die geplanten Wandertage waren nicht gerade optimal, aber das konnte die Seniorengruppe von ihrem Vorhaben nicht abbringen. So wurde am Anreisetag die noch stabile Wetterlage genutzt und die Eingehtour nicht wie geplant, in Tal Nähe, sondern auf Bergeshöhe zu genießen. Mit der Kanzelwandbahn fuhr man zur Bergstation. Hier trennten sich die Wanderer, einige bestiegen den Kanzelwandgipfel, während andere den leichteren Weg zur Gehrenspitze und die Wanderung  entlang dem Natur-Erlebnis-Pfad wählten. Zurück ging es zur Kanzelwandbahn, die alle Wanderer wieder zufrieden und trocken ins Tal brachte.

Am zweiten Tag starteten die Wanderer gleich zu getrennten Zielen. Eine kleine Gruppe fuhr mit dem Bus zum Söllereck und marschierte über den Panoramaweg nach Riezlern. Kurze Regenschauer ermöglichte den Wanderern den gewünschten Zwischenstopp in bewirtschafteten Einkehrstationen, um trocken zu bleiben. Die zweite Gruppe fuhr mit dem Bus nach Mittelberg und mit der Seilbahn aufs Walmendinger Horn. Bei Nebel und Regen ersparte man sich die letzten 50 Höhenmeter zum Gipfel. Der Abstieg erfolgte über den aussichtsreichen Hangweg bis zur Forststraße mit Einkehr in die Stutzalpe. Nach ausgiebiger Brotzeit ging es auf dem Panoramaweg bis zum Zafernalift und weiter zur Heubergbahn, bei denen jeweils ein Teil der Wanderer die knieschonende Talfahrt nutzte. Der Rest der Gruppe wanderte vorbei am Schöntalhof zu den Kessellöchern – uralte Auswaschungen, in denen das wilde Wasser die Felsen  ausgefräst und zu Gumpen geformt hat. Weiter ging es über den Brennbodenweg zur Busstation Fuchsfarm und mit Bus zurück nach Riezlern. Nach dem Abendessen fesselte Gerhard Knöller die Zuhörer mit seinem Bericht über die Alte Heilbronner Hütte, die 1910 am Taschljöchl im Vinschgau erbaut, 1931 abbrannte und jetzt wieder nach alten Plänen am alten Standort neu erbaut wird. 

Gruppenfoto Helfer Bezirksgruppe Künzelsau auf dem Stadtest 2025 | © DAV Heilbronn
Stadtfest 2025 – BZG Künzelsau
Klettertradition auf dem Künzelsauer Stadtfest
19.07.2025

Einer „uralten Tradition“ folgend, war auch beim diesjährigen Stadtfest der DAV Künzelsau mit einem Kletterturm vertreten.

Schon am ersten Tag des Festes, das Aufbauteam war noch nicht ganz fertig mit seinen Vorbereitungen, standen die Kinder schon Schlange.
Wir sind fast überrannt worden.

Es ist immer wieder schön zu sehen, welche Freude die Kinder haben, wenn sie sich beim Klettern ausprobieren können. Einige konnten nicht genug bekommen, so dass sie jeden Tag mehrmals bei uns vorbei kamen. Nach einem erfolgreichen Tag saßen wir noch gemütlich beisammen und haben das Fest auf uns wirken lassen.

Drei Tage voller Einsatz bei schönstem Sommerwetter. Allen Helfern hat es Spaß gemacht. Es ist einfach ein super Team.

Sven Kriegel

 

Auf Räuberwegen durch den Mainhardter Wald I Monatswanderung Mai I Bezirksgruppe Oehringen | © DAV Heilbronn
Monatswanderung Mai – BZG Öhringen
Auf Räuberwegen durch den Mainhardter Wald
25.05.2025

Treffpunkt der Monatswanderung der DAV Bezirksgruppe Öhringen im Mai 2025 war wie gewöhnlich der Parkplatz an der Kultura in Öhringen, wo sich zunächst nur wenige Wanderer einfanden, um die Wege der Räuber im Mainhardter Wald zu erkunden. Mit zwei Autos wurde der Startpunkt in der Nähe von Wüstenrot angesteuert. Da einige Teilnehmer direkt dorthin fuhren, brachten wir es dann trotz des am Vormittag noch regnerischen Wetters auf insgesamt 13 Wanderer. Schon am Treffpunkt auf dem Parkplatz an der Bodenbachschlucht herrschte eine fröhliche Stimmung.

Der Regen hatte aufgehört und die Wanderwege luden zur Begehung mit Abenteuerlust ein. Kaum dass die Gruppe auf dem Naturpfad der Bodenbachschlucht unterwegs war, kam es zu einem tierischen Erlebnis. Es zeigte sich der erste von drei gesichteten Feuersalamander. Vom Beobachtungsposten aus behielt er die Wandergruppe im Auge. Die Gruppetauchte tief in den Wald entlang der Schlucht ein, bevor sie in die Tobelschlucht wechselte. Durch eine Felsenlandschaft hindurch und dann wieder bergan führte der Wanderleiter die Wanderer zum Naturdenkmal „Hohler Stein“, einem Musterbeispiel für die Erosionstätigkeit in dieser Gegend.

Im 18. Jahrhundert trieben dort tatsächlich Räuberbanden, die die Schluchten als Schlupfwinkel nutzten, ihr Unwesen. Ein kleiner Einblick in die Geschichte der Räuber im Mainhardter Wald mit Hinweisen zum kulturellen Angebot wie dem Räuberbus und der Theatergruppe, welche Räuberszenen im Gelände nachspielen, sorgten für einen interessanten Informationsaustausch.

 

Monatswanderung April / BZG Öhriingen / DAV Heilbronn | © DAV Heilbronn
Monatswanderung April – BZG Öhringen
Entlang des Pfahlbachs nach Ohrnberg und zurück
27.04.2025

Bei sommerlichem Wetter trafen sich 25 Wanderfreudige zur vierten Monatswanderung beim Parkplatz am Limesblick Pfahldöbel.

Nach wenigen Metern auf der Straße Richtung Heuholzhöfe ging es auf einem unbefestigten Weg durch den frühlingshaften Wald und über die angrenzenden Felder hinab zum „Ochsenfeld“ oberhalb von Pfahlbach. Kurz vor Pfahlbach führte unsere Wanderung in fast entgegengesetzter Richtung über einen wunderschönen Weg durch blühende Wiesen immer oberhalb des Pfahlbachs verlaufend in Richtung Ohrnberg.

Wir verließen den Wirtschaftsweg und stiegen hinab zum Pfahlbach. Auf der anderen Seite des Bachs folgten wir dem malerischen Wanderweg nach Ohrnberg.

In der Ortsmitte von Ohrnberg gab es dann eine längere Verschnaufpause auf dem neu gestalteten Dorfplatz. Wir waren erstaunt, dass sogar mitten auf dem Dorfplatz Hochbeete mit Kräutern und heimischem Gemüse bepflanzt sind.

Nach unserer Pause gingen wir wieder ein Stück entlang des Pfahlbachs zurück und dann steil hoch auf die Ebene. Weiter gings durch den Ort Pfahlbach zum Biotop oberhalb des Friedhofes und dann weiter auf dem schnurgeraden Limeswanderweg. Auf diesem Wegabschnitt läuft man auf dem noch gut erhaltenen Wall des ehemaligen Limes, der ca. 160 n. Chr. erbaut wurde.

Danach waren es nur noch wenige hundert Meter bis zu unserem Ausgangspunkt.

Die Abschlusseinkehr fand in der Gaststätte „Krone am Fluss“ in Sindringen statt, wo wir mit lokalen Köstlichkeiten verwöhnt wurden.

 

Monatswanderung März / BZG Öhringen / DAV Heilbronn | © DAV Heilbronn
Rundwanderung im Brettacher Wald
Steinerner Tisch – Cleversulzbach – Steinerner Tisch
30.03.2025

Nachdem diese Monatswanderung der Bezirksgruppe Öhringen des Deutschen Alpenvereins Sektion Heilbronn e.V. um eine Woche verschoben worden war, traten 21 Wanderer Ende März vom Parkplatz am „Steinernen Tisch“ ihren Tagesausflug durch den Brettacher Wald an.

Februarwanderung BZG SHA | © DAV Heilbronn
Februarwanderung 2025 – Bezirksgruppe Schwäbisch Hall
Wandertag rund um das Schloss Bartenstein
09.02.2025

Einen tollen Wandertag hatten die DAVler am 9. Februar gemeinsam mit Aloisia Jauch, die eine tolle Tour rund um das Schloss Bartenstein geführt hat.

Monatswanderung / Bezirksgruppe Schwäbisch Hall / DAV Heilbronn | © DAV Heilbronn
Auftaktwanderung 2025 – Bezirksgruppe Schwäbisch Hall
Wanderstart in das neue Jahr 2025
04.01.2025

Bei unserer diesjährigen Adventswanderung sind wir vom Parkplatz beim Gnadentaler Sportplatz aus der Nonne Helena auf dem dortigen rund acht Kilometer langen Kulturlandschaftspfad gefolgt. Dieser Rundweg führt an 17 historisch, geologisch und biologisch interessanten, lehrreichen Stationen vorbei und nach Vorderziegelhalden zurück. Dort haben wir dann bei Glühwein, Punsch und Weihnachtsgebäck gemütlich das Wanderjahr 2024 abgeschlossen.

Adventswanderung 2024 I BZG Schwäbisch Hall  | © DAV Heilbronn
Adventswanderung 2024 – Bezirksgruppe Schwäbisch Hall
Wanderung zum Jahresabschluss
15.12.2024

Bei unserer diesjährigen Adventswanderung sind wir vom Parkplatz beim Gnadentaler Sportplatz aus der Nonne Helena auf dem dortigen rund acht Kilometer langen Kulturlandschaftspfad gefolgt. Dieser Rundweg führt an 17 historisch, geologisch und biologisch interessanten, lehrreichen Stationen vorbei und nach Vorderziegelhalden zurück. Dort haben wir dann bei Glühwein, Punsch und Weihnachtsgebäck gemütlich das Wanderjahr 2024 abgeschlossen.

DAV Heilbronn BZG Öhringen | © Jonas Lemminger
Hochtour auf das Sustenhorn
"Wow, schau mal was da kommt!"
24.08.2024

"Wow, schau mal was da kommt!" Vom Hang herunter hörte man ein lautes Knattern die Straße entlangkommen und kurz darauf düste ein Gruppe zerbeulter, alter Vespas schwungvoll um die Kurve und verschwand weiter bergab. 

DAV Heilbronn BZG Eppingen | © DAV Heilbronn
DAV-Senioren im Kleinwalsertal BZG Künzelsau
Ausflug mit herzlicher Gastfreundschaft im Hotel Montana im Kleinwalsertal
15.07.2024

14 Mitglieder der Künzelsauer Seniorengruppe genossen im Juli 4 Tage gemeinsam erlebnisreiche Wanderungen mit Quartier in Riezlern. Entlang dem Schwarzwasserbach bis zum Mahdtalhaus und über Kesselschwand und Naturbrücke zurück endete die Eingehtour am 1. Tag. Am zweiten Tag trennten sich die Wanderer.

Gruppenfoto von Radfahrern auf einem Weinberg | © DAV Heilbronn BZG Öhringen
Abschlussbericht Stadtradeln BZG Öhringen
BZG Öhringen sammelt Kilometer beim Stadtradeln 2024
20.07.2024

Auch in diesem Jahr unterstützte die Bezirksgruppe Öhringen die Sektion Heilbronn beim Stadtradeln und Kilometer sammeln. An 21 Tagen hieß es: ab auf den Fahrradsattel und die Pedale bewegen.