Jahresprogramm / Touren / DAV Heilbronn  | © DAV Heilbronn

Schön, dass du dich für unser Vereinsleben interessierst!

Du möchtest wissen, was zuletzt in der Sektion Heilbronn los war? Hier findest du Rückblicke, Berichte und Eindrücke unserer Aktionen und Veranstaltungen.

Erlebnisse, die verbinden – unsere Highlights zum Nachlesen


Sommerausfahrt Alpingruppe 2025 Donautal / neue Reutlinger Hütte

03.11.2025

Wenn der Wettergott einen anderen Plan hat – Klettern im Donautal

Eigentlich sollte die Sommerausfahrt der Alpingruppe auf die neue Reutlinger Hütte gehen. Doch weil das Wetter nicht mitspielte, wurde kurzerhand umgeplant. Stattdessen fiel die Wahl auf das Ebinger Haus im Donautal, eine gemütliche Selbstversorgerhütte am Fuße des Stuhlfels. Hier versprach der Wetterbericht bessere Bedingungen, sodass das geplante Mehrseillängenklettern trotzdem möglich war.

Zwar brachte auch der erste Tag im Donautal einige Regenschauer mit sich, die für die ein oder andere Seilschaft den Klettertag vorzeitig beendeten doch die gute Laune litt darunter nicht. Statt sportlicher Höchstleistungen am Stuhlfels standen eben kulinarische Höchstleistungen in der Hütte auf dem Programm – eine riesige Portion köstlicher Käsespätzle.

Und offenbar hatten alle brav ihre Teller leer gegessen – denn am nächsten Tag zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite und bot perfekte Bedingungen zum Klettern. So konnten alle 10 Teilnehmer das Legen mobiler Sicherungen (Friends und Keile), verschiedene Techniken des Standplatzbaus, Klettern in Dreierseilschaft, den Umgang mit Halbseilen und das Abseilen praxisnah trainieren. Es war ein sehr lehrreicher Tag und fast alle Teilnehmer hatten Ihren persönlichen Aha-Moment. An diesem Punkt nochmal ein großes Dankeschön an Jonas und Martina für die Organisation und den Input. Abgeschlossen wurde der erfolgreiche Klettertag bei leckerer Pizza, bevor es dann auch schon wieder nach Hause ging.

Fazit: Manchmal spielt das Wetter eben nicht mit – aber mit spontaner Umplanung lässt sich trotzdem ein toller Klettertrip gestalten. Klettern, lernen, lachen und zwischendurch Käsespätzle: So wird aus Regen ein voller Erfolg!

 

 

mehr erfahren

Oktoberwanderung der Frauenwandergruppe

Herbstzauber im Köpfertal und auf dem Reisberg
16.10.2025

Am strahlenden Donnerstag, den 16. Oktober 2025, machte sich eine gut gelaunte Gruppe von 11 Frauen auf den Weg, um die Schönheit des spätherbstlichen Waldes rund um Heilbronn zu erkunden. Die Tour startete im idyllischen Köpfertal, dessen Bäume bereits in den schönsten Gelb-, Rot- und Brauntönen leuchteten – ein perfekter Auftakt für die geplante, rund 14 Kilometer lange Rundwanderung.

Die ersten Kilometer führten die Gruppe gemächlich durch das Köpfertal. Vorbei an der Schießanlage begann der erste moderate Anstieg hinauf Richtung Waldheide. Von dort aus folgte die Route einem Abschnitt des Mountainbikeweges, der die Wanderinnen schnell voranbrachte. Ein markanter Punkt war die Annäherung an die Reisbergbrücke, von wo sich ein seltener Blick auf das geschäftige Treiben der darunterliegenden Autobahn bot, bevor die Gruppe in die Stille des Waldes zurückkehrte.

Der Höhepunkt der Tour in Bezug auf Kuriosität und Kreativität war zweifellos der Aufstieg auf den Reisberg. Hier entdeckten die Frauen faszinierende „Kunstwerke“, die ganz offensichtlich von Naturliebhabern geschaffen wurden. Besonders beeindruckend war die Skulptur eines Eies, das kunstvoll aus verschiedenen Wurzeln geformt worden war – ein Zeugnis dafür, wie die Natur selbst zur Inspiration für die Kunst wird. Diese kurzen, staunenden Momente belebten die Wanderung und sorgten für Gesprächsstoff.

Der Weg führte weiter bergab zur Straße, vorbei am historischen "Steinernen Häusle", einem bekannten Orientierungspunkt in der Region. Von dort aus nahm die Gruppe den letzten großen Anstieg zum Hintersberg in Angriff. Bevor der letzte Abstieg die Frauen wieder sanft ins Köpfertal zurückbrachte.

Nach rund 14 Kilometern durch Wälder und über Anhöhen hatten sich die Füße der 11 Wanderinnen eine Pause redlich verdient. Der Abschluss der erfolgreichen Tour fand in der gemütlichen Gaststätte Licht-Luft Bad statt. Bei warmem Kaffee und einem leckeren Stück Kuchen ließen die Frauen die Erlebnisse des Tages Revue passieren und genossen die Geselligkeit, bevor sie sich mit vielen schönen Erinnerungen an diesen Tag im wunderschönen Herbstwald voneinander verabschiedeten.

mehr erfahren

Monatswanderung Oktober BZG Senioren

05.10.2025

Bericht Senioren Wanderung bei Siebeneich

Die Monatswanderung der Senioren im Oktober führte zum Bioenergiedorf Siebeneich. Zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich am Wanderparkplatz, um von dort die geplante Rundtour zu starten. Der Weg führte die Gruppe zunächst entlang der malerischen Weinberge und vorbei an drei bis vier Meter hohen Chinaschilffeldern, bevor sie in den schattigen Wald eintauchten. Das nächste Ziel war der Grillplatz bei den Sieben Eichen. Hier wurden die Wanderer mit einer großartigen Belohnung für ihre Mühen entschädigt: Es bot sich ihnen eine beeindruckende Aussicht über das gesamte Brettachtal und die umliegenden Weinanlagen. Unter dem klangvollen Namen „Siebeneicher Himmelreich“ konnten die Senioren diese herrliche Aussicht und die Atmosphäre in vollen Zügen genießen. Anschließend führte die Route durch die Weinberge und vorbei an den Obstanlagen wieder talwärts. Den gelungenen Wandertag ließen die Wanderfreunde schließlich in gemütlicher Runde beim Besen Banzhaf ausklingen, wo sie die schönen Eindrücke des Tages Revue passieren ließen.

KH. Karle

mehr erfahren

Monatswanderung September – BZG Öhringen

Von Ochsenwang zum Hofgut Reußenstein
28.09.2025

Start der Wanderung und Anreise

Im September traf sich die DAV- Bezirksgruppe Öhringen zu einer besonderen Natur-Erlebniswanderung: Gemeinsam mit der Schwäbischen Landpartie führte die Route von Ochsenwang bis zum Hofgut Reußenstein auf der Schwäbischen Alb. Insgesamt 24 Mitglieder fanden sich bei bedecktem Himmel frühmorgens zur Abfahrt an der Kultura ein. Wie gewohnt übernahm das Unternehmen Kuch den Transport. Die Gruppe legte unterwegs eine kurze Pause an einem Autohof ein, bevor sie planmäßig um 10 Uhr den Parkplatz Breitenstein erreichte.

Begrüßung und Beginn der Führung

Vor Ort wurden die Teilnehmenden herzlich von der Schwäbischen Landpartie begrüßt und mit den notwendigen Sicherheitshinweisen für die bevorstehende Wanderung ausgestattet. Danach begann die geführte Tour über die Schwäbische Alb.

Erster Abschnitt: Breitenstein und Naturwege

Der erste Haltepunkt war der Breitenstein, der als einer der schönsten Aussichtspunkte der Alb gilt. Aufgrund von Nebel blieb der Ausblick auf die Teck und in Richtung Stuttgart jedoch verborgen – die Gruppe stellte sich die beeindruckende Weite gedanklich vor. Im weiteren Verlauf führte der Wanderweg im Wechsel von leichten Anstiegen und Gefällen auf naturbelassenen Pfaden mit steinigem Untergrund, hauptsächlich auf dem über hundert Jahre alten Hauptwanderweg HW 1. Besonders abwechslungsreich zeigten sich die zahlreichen Naturdenkmale und auffälligen Felsformationen entlang des Weges.

Weitere Highlights: Mörikefelsen, Randecker Maar und Forschungsstation

Über den mystisch anmutenden Aussichtspunkt Mörikefelsen mit Nebelschwaden und vielen Dolinen ging es weiter zum Randecker Maar, einem beeindruckenden Krater mit 1,2 km Durchmesser. Die Informationen zur Entstehung des Maares waren für die Wanderer sehr interessant. Passend dazu zeigte sich nun auch die Sonne. Einigen Teilnehmern war die Forschungsstation Randecker Maar bislang unbekannt – dort beobachten Ornithologen die durchziehenden Schwärme von Vögeln und Insekten und stellten fest, dass Tiere den ehemaligen Seeboden durchqueren, statt in luftigen Höhen zu fliegen.

Schopflocher Moor, Rast und weiterer Wegverlauf

Der Weg führte weiter zum Schopflocher Moor. Hier erfuhren die Teilnehmenden Wissenswertes über die Entstehung dieses Hochmoores sowie über die Vegetation und die Haltung von Weidevieh. Nach einer informativen Etappe folgte eine verdiente Pause mit Rucksackvesper etwa auf halber Strecke der Wanderung.

Bahnhöfle und Ruine Reußenstein

Gestärkt führte der Weg weiter, grob dem HW 1 folgend, zum sogenannten Bahnhöfle. Dort fanden sich weder Schienen noch bahnhofstypische Gebäude – vermutlich diente dieser Ort als Sammelpunkt für geschlagenes Holz aufgrund der vielen einmündenden Straßen. Über gute Wanderwege erreichte die Gruppe anschließend die Ruine Reußenstein, die besichtigt wurde. Die sichtbaren Erhebungen, Berge und Obsttäler wurden anschaulich erläutert und besonders auf den regionalen Kirschenanbau hingewiesen.

Zielpunkt und Abschluss der Wanderung

Dem HW1 weiter folgend, gelangten die Wandernden zum Hofgut Reußenstein, das am Wochenende leider geschlossen war. Daher brachte der Bus die Gruppe zu einer nahegelegenen, guten Gaststätte, wo der gelungene Abschluss der Wanderung stattfand.

Rückfahrt und Fazit

Gestärkt und zufrieden trat die Gruppe die Heimfahrt über die Autobahn an und erreichte um 19:00 Uhr wieder Öhringen. Damit endete eine abwechslungsreiche und gelungene Wanderreise der DAV- Bezirksgruppe Öhringen.

mehr erfahren

Rückblick: Ehrenamtsabend 2025

Ehrenamt bewegt – Wir sagen Danke!
17.09.2025

Am 17. September 2025 war es wieder so weit: Zum sechsten Mal haben wir unseren Ehrenamtsabend gefeiert – dieses Mal im „Gipfeltreff“ mit rund 45 großartigen Engagierten.

Los ging’s mit einer herzlichen Begrüßung durch unseren Geschäftsführer Achim Schulz, bevor wir uns über das freuen konnten, was inzwischen schon Kultstatus hat:

Unser Klassiker – die legendären Maultaschen mit Kartoffelsalat. Dazu gab’s Früchtequark und jede Menge selbstgebackenen Kuchen – ein Genuss und echtes Highlight, wie immer von den Damen unserer Geschäftsstelle gezaubert. 

Ein bewegender Moment war die Verabschiedung unserer Naturschutzreferentin Frau Riemer, die wir mit einem liebevoll gefüllten Geschenkkorb geehrt haben. Gleichzeitig durften wir ihren Nachfolger, Till Strohschneider, mit einem warmen Willkommen in unserer Runde ganz herzlich begrüßen.

Richtig spannend wurde es dann mit dem Vortrag von Gerhard Knöller – Er gab uns Einblicke in die Entstehung der neuen Heilbronner Hütte am Taschljöchl auf 2.770 Metern Höhe. Ein echtes Projekt mit Weitblick – die Einweihung ist für 2027 geplant.

Der Abend war geprägt von guter Stimmung, lebhaften Gesprächen und einem wertschätzenden Miteinander – es wurde gelacht, geredet, erinnert und Pläne geschmiedet – ein Abend voller guter Energie.

Am Ende blieb vor allem eines: Das gute Gefühl, Teil einer starken Gemeinschaft zu sein.

Wir danken allen, die ihn so besonders gemacht haben – und freuen uns schon jetzt auf das Wiedersehen beim Ehrenamtsabend im kommenden Jahr!

mehr erfahren

STADTRADELN 2025 – Wir waren dabei!

#wirfuersklima #geradeltwasdiewadelnhergeben
13.08.2025

Beim STADTRADELN zählt jeder Kilometer, der im Alltag mit dem Fahrrad zurückgelegt wird. Wer radelt, schützt nicht nur das Klima. Radfahren macht auch gesünder, kreativer und sorgt für gute Laune.

Das Ziel: In 21 Tagen möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad fahren – egal, ob zur Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit.

Unsere Aktivitäten

Neben den Strecken, die alle Teilnehmenden individuell gefahren sind, konnten wir dank ehrenamtlicher Organisation drei gemeinsame Genusstouren anbieten:

  • Auftakttour mit Petra bei hochsommerlichen Temperaturen
  • Bike & Hike Tour mit Kerstin
  • Heuchelbergblick-Tour mit Petra

Die Touren zeigen, wie schön unsere Region ist. Sie sind weiterhin online abrufbar und können privat nachgefahren werden:
Jetzt Touren Nachradeln

mehr erfahren

Teamgeist auf 2.320 Metern

Wanderwochenende vom 1. bis 3. August auf der Neuen Heilbronner Hütte im Montafon
01.08.2025

Wenn Wandern mehr bewirkt als Meetings – unser teamübergreifender Aufstieg

16 wanderbegeisterte Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Freunde der Agentur für Arbeit Heilbronn machten sich Anfang August gemeinsam auf den Weg ins Montafon – begleitet von den erfahrenen Wanderführern Tanja und Ingo Mahr. Eine bunt gemischte Gruppe aus unterschiedlichen Teams hatte sich zusammengefunden – eine tolle Gelegenheit, Kolleginnen und Kollegen kennenzulernen, die man im Alltag selten trifft. Mit dabei waren auch der scheidende Vorsitzende der Geschäftsführung, Manfred Grab, sowie seine Nachfolgerin Katrin von Löwenstein, für die es das erste Wanderwochenende in den Bergen war.

mehr erfahren

Eine spannende Bergtour in den Bündner Alpen – BZG Öhringen

Eine ganze Woche lockt der Bernina Trek
31.07.2025

Es ist Ende Juli 2025. Eine ganze Woche lockt dieser Traumpfad, der Bernina Trek, mit seiner vielfältigen Landschaft in den Schweizer Alpen.

Das Bernina Massiv zählt noch zu den Ostalpen. Der Piz Bernina mit seinen 4.049m ist der einzige Viertausender und damit der höchste Gipfel der Ostalpen. Um dieses Gebirgsmassiv
führt der Bernina Trek herum.

mehr erfahren

Bezirksgruppe Künzelsau – Senioren im Kleinwalsertal

Wandertage im Regen
27.07.2025

20 Mitglieder der Seniorengruppe  Künzelsau verbrachten 4 Tage im Kleinwalsertal mit Standquartier in Riezlern. Die Wettervorhersagen für die geplanten Wandertage waren nicht gerade optimal, aber das konnte die Seniorengruppe von ihrem Vorhaben nicht abbringen. So wurde am Anreisetag die noch stabile Wetterlage genutzt und die Eingehtour nicht wie geplant, in Tal Nähe, sondern auf Bergeshöhe zu genießen. Mit der Kanzelwandbahn fuhr man zur Bergstation. Hier trennten sich die Wanderer, einige bestiegen den Kanzelwandgipfel, während andere den leichteren Weg zur Gehrenspitze und die Wanderung  entlang dem Natur-Erlebnis-Pfad wählten. Zurück ging es zur Kanzelwandbahn, die alle Wanderer wieder zufrieden und trocken ins Tal brachte.

Am zweiten Tag starteten die Wanderer gleich zu getrennten Zielen. Eine kleine Gruppe fuhr mit dem Bus zum Söllereck und marschierte über den Panoramaweg nach Riezlern. Kurze Regenschauer ermöglichte den Wanderern den gewünschten Zwischenstopp in bewirtschafteten Einkehrstationen, um trocken zu bleiben. Die zweite Gruppe fuhr mit dem Bus nach Mittelberg und mit der Seilbahn aufs Walmendinger Horn. Bei Nebel und Regen ersparte man sich die letzten 50 Höhenmeter zum Gipfel. Der Abstieg erfolgte über den aussichtsreichen Hangweg bis zur Forststraße mit Einkehr in die Stutzalpe. Nach ausgiebiger Brotzeit ging es auf dem Panoramaweg bis zum Zafernalift und weiter zur Heubergbahn, bei denen jeweils ein Teil der Wanderer die knieschonende Talfahrt nutzte. Der Rest der Gruppe wanderte vorbei am Schöntalhof zu den Kessellöchern – uralte Auswaschungen, in denen das wilde Wasser die Felsen  ausgefräst und zu Gumpen geformt hat. Weiter ging es über den Brennbodenweg zur Busstation Fuchsfarm und mit Bus zurück nach Riezlern. Nach dem Abendessen fesselte Gerhard Knöller die Zuhörer mit seinem Bericht über die Alte Heilbronner Hütte, die 1910 am Taschljöchl im Vinschgau erbaut, 1931 abbrannte und jetzt wieder nach alten Plänen am alten Standort neu erbaut wird. 

mehr erfahren

Stadtfest 2025 – BZG Künzelsau

Klettertradition auf dem Künzelsauer Stadtfest
19.07.2025

Einer „uralten Tradition“ folgend, war auch beim diesjährigen Stadtfest der DAV Künzelsau mit einem Kletterturm vertreten.

Schon am ersten Tag des Festes, das Aufbauteam war noch nicht ganz fertig mit seinen Vorbereitungen, standen die Kinder schon Schlange.
Wir sind fast überrannt worden.

Es ist immer wieder schön zu sehen, welche Freude die Kinder haben, wenn sie sich beim Klettern ausprobieren können. Einige konnten nicht genug bekommen, so dass sie jeden Tag mehrmals bei uns vorbei kamen. Nach einem erfolgreichen Tag saßen wir noch gemütlich beisammen und haben das Fest auf uns wirken lassen.

Drei Tage voller Einsatz bei schönstem Sommerwetter. Allen Helfern hat es Spaß gemacht. Es ist einfach ein super Team.

Sven Kriegel

 

mehr erfahren

Rückblick: Special Olympics 2025 in der Kletterarena Heilbronn

Sport, Inklusion und Begegnung – Wir sagen Danke!
12.07.2025

Vom 9. bis 12. Juli 2025 war die Kletterarena Heilbronn Schauplatz der Landesspiele von den Special Olympics Baden-Württemberg – dem größten Sportevent für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung im Land. In der Disziplin Klettern sorgten emotionale Momente, sportlicher Ehrgeiz und große Solidarität für ein unvergessliches Event.

mehr erfahren

Alpin unterwegs

Mit der Hochtourengruppe auf den dritthöchsten Berg Österreichs
11.07.2025

Am Freitag, den 11.07.25 trafen wir uns von der Hochtourengruppe Heilbronn pünktlich um 5:30 Uhr vor der Kletterhalle in Heilbronn …

… um mit acht Personen gemeinsam mit dem Bus die Fahrt nach Südtirol, zur Bella Vista Hütte anzutreten. Am folgenden Tag stand die Besteigung der Weißkugel, der diesjährige mittelschweren Hochtour auf dem Programm.

Die Fahrt verging wie im Flug und nach knapp 6 Stunden kamen wir in Kurzras an. Dort machten wir uns fertig, besprachen und entschieden einstimmig, zusätzlich Friends, Exen und weiteres Sicherungsmaterial mitzunehmen und packten die letzten Dinge in die Rucksäcke.

mehr erfahren

BW-06 – Vier Tage Kenzenhütte

Gipfel, Grenzen und geballte Frauenpower
04.07.2025

Yes, we can! – und wie wir konnten! 

14 Frauen machten sich auf den Weg zur Kenzenhütte. Von 49 bis 72 Jahren war alles vertreten, das Durchschnittsalter lag bei stolzen 62 Jahren – aber wer zählt schon Jahre, wenn der Berg ruft?

Der Plan: Zwei Rundtouren an Tag zwei und drei. Die Realität: Eine eindrucksvolle Mischung aus Teamgeist, Überwindung und großem Zusammenhalt. Schon der Vorbereitungstest machte klar: Die Einschätzung von Kondition und Trittsicherheit ist gar nicht so einfach – besonders, wenn das letzte Gipfelabenteuer schon eine Weile zurückliegt.

Aber wir wären nicht wir, wenn uns das abgeschreckt hätte. Im Gegenteil: Als Gruppe haben wir unsere Ziele definiert, diskutiert und – gemeinsam – erreicht. Erfahrene Alpinistinnen nahmen Neulinge unter ihre Fittiche, gaben Tipps, reichten Hände – und manchmal auch Mut. 

mehr erfahren

Saisonstart am Heilbronner Weg

Die Bergsaison 2025 kann beginnen!
24.06.2025

Der Heilbronner Weg ist geräumt und ab sofort begehbar (vereinzelt sind noch Schneefelder vorhanden).

Freut euch auf beeindruckende Ausblicke, luftige Höhen und spannende Kletterpassagen.
Bitte achtet auf passende Ausrüstung, sicheres Wetter und informiert euch über den aktuellen Zustand des Weges – entweder über den Oberstorfer Bergsportbericht oder die umliegenden Hütten.

Wir danken Rolf Meier und seinem diesjährigen Räumungsteam – und wünschen euch allen eine schöne Bergsaison 2025! 

mehr erfahren

Monatswanderung Juni der Bezirksgruppe Künzelsau

Auf dem Pfad der Stille
24.06.2025

Genussvolle Ausblicke …

… boten sich  24 Wanderfreunde des Deutschen Alpenvereins der Bezirksgruppe Künzelsau, bei der Wanderung auf dem Pfad der Stille bei Langenburg.

Ausgangspunkt war der Parkplatz an der Jagstbrücke bei Bächlingen. Über die Archebrücke vorbei an der Johanneskirche ging es auf der „Alten Steige“ hinauf nach Langenburg. Dem Täschlesweg folgend weiter zur Ziegelbachklinge und nach deren Durchquerung steil bergauf Richtung Mawell Resort. Ein kurzer Regenguss konnte die Wanderer nicht abhalten ihre Wanderung fortzuführen. Den bald darauf zeigte sich der Himmel wieder freundlich mit schönem Wetter und Sonnenschein. Auf schönen Pfaden ging es der Hangkante entlang mit herrlichem Blick auf Bächlingen und das Jagsttal. Nach der Holzbrücke an der Mühlbergerklinge ging es weiter bergauf bis zur ehemaligen Burg Katzenstein. Eine überdachte Sitzbank lud zur kurzen Rast mit einem Umtrunk ein.

Dem Fußweg bergabwärts folgend mit Blick auf Schloss Morstein, ging es nach Hürden. Über die Jagstbrücke nach Kleinhürden und der Jagst folgend führte der Weg zurück zum Ausgangspunkt in Bächlingen. Im Wilderer Stüble in Elpershofen ließen die Wanderer den erlebnisreichen Tag ausklingen.

KH.Karle

mehr erfahren

Stadtradeln 2025 – Wir sind losgeradelt!

#wirfuersklima #geradeltwasdiewadelnhergeben
19.06.2025

Mit einem großartigen Auftakt haben wir das Stadtradeln 2025 eröffnet!

Bei hochsommerlichen Temperaturen legte unser Team stolze 35 gemeinsame Kilometer zurück. Mit dabei: Kerstin, Ali, Angela, Beate, Marianne, Waltraud, Alica und Petra.

Unsere Tour führte uns entlang von Neckar und Schozach über Talheim bis nach Lauffen am Neckar. Nach einer kleinen Stärkung traten wir den Rückweg nach Heilbronn an – ganz entspannt, mit allem, was das Radlerherz begehrt: neue Fahrradwege, neue Mitradelnde, erfrischende Leckereien in der Eisdiele und ein wohlverdientes Hefeweizenbeim Abschluss in der Kletterarena.

Schön war’s – und beim nächsten Mal seid ihr hoffentlich dabei!

Jetzt mitradeln und gemeinsam Kilometer sammeln:
Meldet euch noch heute zum Stadtradeln 2025 an!

Auch unsere begleitenden Touren Hike & Bike sowie die Genusstour Heuchelbergblick warten auf euch!

mehr erfahren

Monatswanderung Mai – BZG Öhringen

Auf Räuberwegen durch den Mainhardter Wald
25.05.2025

Treffpunkt der Monatswanderung der DAV Bezirksgruppe Öhringen im Mai 2025 war wie gewöhnlich der Parkplatz an der Kultura in Öhringen, wo sich zunächst nur wenige Wanderer einfanden, um die Wege der Räuber im Mainhardter Wald zu erkunden. Mit zwei Autos wurde der Startpunkt in der Nähe von Wüstenrot angesteuert. Da einige Teilnehmer direkt dorthin fuhren, brachten wir es dann trotz des am Vormittag noch regnerischen Wetters auf insgesamt 13 Wanderer. Schon am Treffpunkt auf dem Parkplatz an der Bodenbachschlucht herrschte eine fröhliche Stimmung.

Der Regen hatte aufgehört und die Wanderwege luden zur Begehung mit Abenteuerlust ein. Kaum dass die Gruppe auf dem Naturpfad der Bodenbachschlucht unterwegs war, kam es zu einem tierischen Erlebnis. Es zeigte sich der erste von drei gesichteten Feuersalamander. Vom Beobachtungsposten aus behielt er die Wandergruppe im Auge. Die Gruppetauchte tief in den Wald entlang der Schlucht ein, bevor sie in die Tobelschlucht wechselte. Durch eine Felsenlandschaft hindurch und dann wieder bergan führte der Wanderleiter die Wanderer zum Naturdenkmal „Hohler Stein“, einem Musterbeispiel für die Erosionstätigkeit in dieser Gegend.

Im 18. Jahrhundert trieben dort tatsächlich Räuberbanden, die die Schluchten als Schlupfwinkel nutzten, ihr Unwesen. Ein kleiner Einblick in die Geschichte der Räuber im Mainhardter Wald mit Hinweisen zum kulturellen Angebot wie dem Räuberbus und der Theatergruppe, welche Räuberszenen im Gelände nachspielen, sorgten für einen interessanten Informationsaustausch.

 

mehr erfahren

Monatswanderung April – BZG Öhringen

Entlang des Pfahlbachs nach Ohrnberg und zurück
27.04.2025

Bei sommerlichem Wetter trafen sich 25 Wanderfreudige zur vierten Monatswanderung beim Parkplatz am Limesblick Pfahldöbel.

Nach wenigen Metern auf der Straße Richtung Heuholzhöfe ging es auf einem unbefestigten Weg durch den frühlingshaften Wald und über die angrenzenden Felder hinab zum „Ochsenfeld“ oberhalb von Pfahlbach. Kurz vor Pfahlbach führte unsere Wanderung in fast entgegengesetzter Richtung über einen wunderschönen Weg durch blühende Wiesen immer oberhalb des Pfahlbachs verlaufend in Richtung Ohrnberg.

Wir verließen den Wirtschaftsweg und stiegen hinab zum Pfahlbach. Auf der anderen Seite des Bachs folgten wir dem malerischen Wanderweg nach Ohrnberg.

In der Ortsmitte von Ohrnberg gab es dann eine längere Verschnaufpause auf dem neu gestalteten Dorfplatz. Wir waren erstaunt, dass sogar mitten auf dem Dorfplatz Hochbeete mit Kräutern und heimischem Gemüse bepflanzt sind.

Nach unserer Pause gingen wir wieder ein Stück entlang des Pfahlbachs zurück und dann steil hoch auf die Ebene. Weiter gings durch den Ort Pfahlbach zum Biotop oberhalb des Friedhofes und dann weiter auf dem schnurgeraden Limeswanderweg. Auf diesem Wegabschnitt läuft man auf dem noch gut erhaltenen Wall des ehemaligen Limes, der ca. 160 n. Chr. erbaut wurde.

Danach waren es nur noch wenige hundert Meter bis zu unserem Ausgangspunkt.

Die Abschlusseinkehr fand in der Gaststätte „Krone am Fluss“ in Sindringen statt, wo wir mit lokalen Köstlichkeiten verwöhnt wurden.

 

mehr erfahren

Rundwanderung im Brettacher Wald

Steinerner Tisch – Cleversulzbach – Steinerner Tisch
30.03.2025

Nachdem diese Monatswanderung der Bezirksgruppe Öhringen des Deutschen Alpenvereins Sektion Heilbronn e.V. um eine Woche verschoben worden war, traten 21 Wanderer Ende März vom Parkplatz am „Steinernen Tisch“ ihren Tagesausflug durch den Brettacher Wald an.

mehr erfahren

Märzwanderung der Frauenwandergruppe

Frühlingserwachen im Heilbronner Stadtwald
20.03.2025

Von leuchtend gelben Schlüsselblumen und üppigen Bärlauch-Teppichen

Am 20. März 2025 unternahm eine Gruppe von 14 wanderfreudigen Frauen eine etwa 14 Kilometer lange Wanderung durch den malerischen Heilbronner Stadtwald. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen bot die Tour ein perfektes Erlebnis, um den Frühlingsbeginn in vollen Zügen zu genießen. 

 

mehr erfahren

Panoramatour Nord: Ein Frühlingserlebnis für 24 Wanderfrauen

Nord/Stäffelestour in Stuttgart
20.03.2025

Frühlingserlebnis mit idyllischem Charm und fernöstlicher Atmosphäre

Am 09.04.2025 erlebten 24 wanderfreudige Frauen einen unvergesslichen Tag bei der Panoramatour Nord/Stäffelestour in Stuttgart. Bei strahlendem Frühlingswetter führte die etwa 14 Kilometer lange Wanderung durch einige der schönsten Parks und Aussichtspunkte der Landeshauptstadt. 

 

mehr erfahren

Februarwanderung 2025 – Bezirksgruppe Schwäbisch Hall

Wandertag rund um das Schloss Bartenstein
09.02.2025

Einen tollen Wandertag hatten die DAVler am 9. Februar gemeinsam mit Aloisia Jauch, die eine tolle Tour rund um das Schloss Bartenstein geführt hat.

mehr erfahren

Erste Skitouren im Lechtal und Allgäu

Bissle krank und trotzdem in den Bergen
11.01.2025
mehr erfahren

Auftaktwanderung 2025 – Bezirksgruppe Schwäbisch Hall

Wanderstart in das neue Jahr 2025
04.01.2025

Bei unserer diesjährigen Adventswanderung sind wir vom Parkplatz beim Gnadentaler Sportplatz aus der Nonne Helena auf dem dortigen rund acht Kilometer langen Kulturlandschaftspfad gefolgt. Dieser Rundweg führt an 17 historisch, geologisch und biologisch interessanten, lehrreichen Stationen vorbei und nach Vorderziegelhalden zurück. Dort haben wir dann bei Glühwein, Punsch und Weihnachtsgebäck gemütlich das Wanderjahr 2024 abgeschlossen.

mehr erfahren

Adventswanderung 2024 – Bezirksgruppe Schwäbisch Hall

Wanderung zum Jahresabschluss
15.12.2024

Bei unserer diesjährigen Adventswanderung sind wir vom Parkplatz beim Gnadentaler Sportplatz aus der Nonne Helena auf dem dortigen rund acht Kilometer langen Kulturlandschaftspfad gefolgt. Dieser Rundweg führt an 17 historisch, geologisch und biologisch interessanten, lehrreichen Stationen vorbei und nach Vorderziegelhalden zurück. Dort haben wir dann bei Glühwein, Punsch und Weihnachtsgebäck gemütlich das Wanderjahr 2024 abgeschlossen.

mehr erfahren

Sen-Spenden-Klettermarathon für die Jugend

Den Mount Everest fast erreicht … :-)
26.11.2024

Senioren klettern für die Jugend

Im November traf sich der SenKletterTreff des DAV Heilbronn in der Kletterarena zum Klettermarathon 2024 … 

Der SenKletterTreff ist eine regelmäßige Klettergruppe im Altersspektrum 50 – 75 Jahre. Jeden Dienstag, wenn die Kletterarena um 10:00 Uhr die Halle öffnet, beginnt das gemeinsame Klettern. Seit nun schon drei Jahren besteht diese DAV-Gruppe. Hier treffen sich sowohl AnfängerInnen, die etwas Neues unter fachlicher Aufsicht ausprobieren wollen, als auch routinierte Kletternde, die passende SicherungspartnerInnen suchen und hier finden.

Zwei Stunden Zeit hatten die Kletter-Tandems, um in ausgesuchten Kletterrouten maximal Höhenmeter zu sammeln. Zu dem Sammeln kam ein guter Zweck als Motivation. Pro erkletterten Meter spendete die Gruppe der Vereinsjugend 3ct. Bilanz der Aktion: Insgesamt wurden 8803 Höhenmeter erklettert und damit der Mount Everest mit seinen 8845m nur knapp verfehlt. Da die Teams bei ihren Spenden ihre Centmeter großzügig aufrundeten, konnte der Jugend der stattliche Betrag von 447 € überreicht werden.

 

mehr erfahren

Novemberwanderung der Frauenwandergruppe

Abschlusswanderung 2025
09.11.2024

Durch das abgelegene Hergstbachtal bei Möckmühl führt uns die Abschlusswanderung 2025

Pünktlich am Bahnhof Möckmühl treffen die meisten von uns mit ÖPNV ein. Los geht es für dreizehn Wanderfrauen: zunächst entlang an der Jagst bis wir auf Höhe von Ruchsen die Jagst überqueren und in das herbstlich gefärbte Hergstbachtal einbiegen. 

mehr erfahren

Stäffelestour – Frauenwandergruppe

Eine unvergessliche Stäffelestour durch Stuttgart
08.10.2024

Stäffelestour durch Stuttgart

Unsere DAV Frauen machten sich auf zu einer außergewöhnlichen Stadtführung über die heimlichen Wahrzeichen der Stadt Stuttgart.

mehr erfahren

Oktoberwanderung der Frauenwandergruppe

Neuhütten-Brettach-Maienfels und zurück
05.10.2024

Aussichtsreiche Wanderung am 05.10.2024 von Neuhütten-Brettach-Maienfels und zurück mit Ausklang im Naturfreundehaus Steinknickle

 

Pünktlich um 13 Uhr trafen sich 20 Wanderfrauen am Startpunkt, der morgendliche Regen hatte sich tatsächlich verzogen, und so sind wir gut gelaunt ohne Regenschirm in Richtung Kreuzle losmarschiert, weiter durch Busch/Amerika und durch den Wald bergab nach Brettach.

Beim Verlassen des Waldes erblicken wir auf der gegenüberliegenden Talseite Burg Maienfels, die umgeben von herbstlich verfärbten Bäumen über dem Brettachtal thront. In Brettach angekommen wandern wir noch einen Schlenker in Richtung Hohe Ebene und über den Friedhof zurück in den Ort. Von dort aus nehmen wir über den alten Schul- und Kirchenweg die steilen Stufen hoch zur Burg Maienfels in Angriff.

mehr erfahren

Hochtour auf das Sustenhorn

"Wow, schau mal was da kommt!"
24.08.2024

"Wow, schau mal was da kommt!" Vom Hang herunter hörte man ein lautes Knattern die Straße entlangkommen und kurz darauf düste ein Gruppe zerbeulter, alter Vespas schwungvoll um die Kurve und verschwand weiter bergab. 

mehr erfahren

Stadtradeln 2024 – wir waren dabei und #mitdemfahrradunterwegs

#wirfuersklima #geradeltwasdiewadelnhergeben
21.07.2024

Aller guten Dinge sind 3?

Das dritte Jahr in Folge beteiligte sich die Sektion Heilbronn des DAV am Stadtradeln. Vom 21.06. – 11.07.24 hieß es wieder, eifrig in die Pedale treten, um im Alltag möglichst viele Fahrradkilometer für die Sektion zu erradeln.

mehr erfahren

Abschlussbericht Stadtradeln BZG Öhringen

BZG Öhringen sammelt Kilometer beim Stadtradeln 2024
20.07.2024

Auch in diesem Jahr unterstützte die Bezirksgruppe Öhringen die Sektion Heilbronn beim Stadtradeln und Kilometer sammeln. An 21 Tagen hieß es: ab auf den Fahrradsattel und die Pedale bewegen.

mehr erfahren

125 Jahre Heilbronner Weg

Erinnerung an ein tolles Jubiläumswochenende
17.07.2024

Ein Jubiläumswochenende das begeistert – Der Heilbronner Weg, einer der schönsten und bekanntesten Höhenwege der Alpen, feiert diesen Sommer seinen 125-jährigen Geburtstag.

mehr erfahren

DAV-Senioren im Kleinwalsertal BZG Künzelsau

Ausflug mit herzlicher Gastfreundschaft im Hotel Montana im Kleinwalsertal
15.07.2024

14 Mitglieder der Künzelsauer Seniorengruppe genossen im Juli 4 Tage gemeinsam erlebnisreiche Wanderungen mit Quartier in Riezlern. Entlang dem Schwarzwasserbach bis zum Mahdtalhaus und über Kesselschwand und Naturbrücke zurück endete die Eingehtour am 1. Tag. Am zweiten Tag trennten sich die Wanderer.

mehr erfahren

Ergebnisse der Wettkämpfe 2024

News rund um die Wettkampfsaison
10.06.2024

Wir haben für euch die ersten Ergebnisse aus der Leistungsabteilung rund im die Wettkampfsaison 2024.

mehr erfahren

Juniwanderung der Frauenwandergruppe

Wandertour von Eichelberg zum Bernsee
01.06.2024

Regen hält die DAV-Frauen nicht davon ab die geplante Tour durchzuführen …

… und es regnete heute nur 1 Mal!

mehr erfahren

Kickerturnier 2023

Premiere des ersten Kickerturniers unseres Vereins
31.10.2023

16 Teams sind gegeneinander angetreten und haben an den Tischen die Bälle über das Spielfeld geschossen.

mehr erfahren