Wanderungen, die sich lohnen – unsere Tipps
Ob kurze Hüttentour oder aussichtsreicher Gipfelanstieg – rund um die Neue Heilbronner Hütte findest du Wanderungen für jeden Geschmack.
Von gemütlichen Wegen durch die alpine Landschaft bis zu anspruchsvolleren Touren mit echten Bergerlebnissen: Hier warten Natur, Panorama und unvergessliche Momente auf dich.
Zustiege zur Neuen Heilbronner Hütte

© DAV Heilbronn
Ab Parkplatz Zeinisjoch (1.822 m)
- Einfacher Einstieg: Zunächst auf bequemem Fußweg in westlicher Richtung bis zur Verbellaalpe (1.938 m).
- Von dort wahlweise über einen steilen markierten Weg oder weiter auf dem Fahrweg bis zur Hütte.
- Gehzeit: ca. 2,5 Stunden
Ab Partenen (1.027 m)
- Vom Ortsausgang in Richtung Silvretta-Hochalpenstraße links ins Ganifer.
- Zuerst durch den Wald, dann über Wiesen bis zur Verbellaalpe.
- Gehzeit: ca. 5,5 Stunden
Ab Partenen mit der Tafamuntbahn (800 m)
- Mit der Bahn zur Tafamuntalpe (1.500 m).
- Von dort führt ein Panoramaweg durch Wald und Wiesen zum Wiegensee (1.950 m) und weiter zur Verbellaalpe.
- Gehzeit: ca. 4,5 Stunden
Übergänge zu benachbarten Hütten

© DAV Heilbronn
Friedrichshafener Hütte (2.138 m)
- Weg Nr. 502 führt Richtung Osten ins Ochsental.
- Anschließend in steilen Serpentinen hinauf zum Muttenjoch (2.620 m).
- Von dort talwärts bis zum Fahrweg und weiter links zur Hütte.
- Gehzeit: ca. 3,5 Stunden
Konstanzer Hütte (1.688 m)
a) Variante über den Rosannasteg:
- Abwärts am Scheidsee entlang, Weg Nr. 517 ins Ochsental.
- Die Rosanna auf einem Steg überqueren, dann links zur Schönverwallhütte und weiter auf dem Fahrweg bis zur Konstanzer Hütte.
- Gehzeit: ca. 2,5 Stunden
b) Anspruchsvollere Variante über das Wannenjöchle:
- Anfangs wie Variante a) über den Rosannasteg, dann rechts auf dem Bruckmannweg (Weg Nr. 616) stetig ansteigend zum Wannenjöchle (2.684 m).
- Von dort in Serpentinen ins Fasultal hinab und auf Weg Nr. 515 bis zur Hütte.
- Gehzeit: ca. 5–6 Stunden
Wormser Hütte (2.305 m)
- Auf dem Zentralalpenweg 502A westwärts.
- Dieser „Wormser Höhenweg“ ist eine sehr lange und abwechslungsreiche Tour mit großartigen Ausblicken.
- Er erfordert Kondition und Ausdauer.
- Gehzeit: ca. 9–10 Stunden
Gipfeltouren ab der Neuen Heilbronner Hütte

© DAV Heilbronn
Strittkopf (2.604 m)
- Abstieg zu den Scheidseen, dann links auf Trittspuren mit Steinmännchen in den Kessel.
- Von dort über sichtbare Schafspuren in eine Scharte und im Bogen weiter zum Gipfel.
- Gehzeit: ca. 1,5 Stunden
Versailspitze (2.462 m)
- Abwärts Richtung Verbellaalpe, rechts weiter zur Gibau Alpe und auf dem Fahrweg bis zur Furka (2.284 m).
- Auf einem bequemen Weg links am Hang des Tafamunter Augustenberges zum Jöchle und weiter zum Gipfel.
- Gehzeit: ca. 3,5 Stunden
Valschavielkopf (2.696 m)
- Über Weg Nr. 502A zum Valschavielsee.
- Von dort über Wiesen und zuletzt in leichter Kletterei auf den Gipfel.
- Gehzeit: ca. 2,5 Stunden
Gaisspitze (2.779 m)
- Über Weg Nr. 502 ins Ochsental, dann in Serpentinen hinauf zum Muttenjoch (2.620 m).
- Weiter auf markiertem Weg zum Gipfel, die letzten Meter in leichter Blockkletterei.
- Gehzeit: ca. 3,5 Stunden
Verwallrunde – die große 8-Hütten-Tour

© DAV Heilbronn
Höhenweg Verwallrunde
- Eine abwechslungsreiche Bergwanderung in acht Etappen, die von der Kaltenberghütte zur Edmund-Graf-Hütte führt.
- Gehzeit: 8 Tagesetappen – mittelschwer
Eine genaue Beschreibung des Höhenweges findest du auf der Homepage der Verwall-Runde sowie in der DAV-Broschüre „Verwall-Runde“.